Lehrlingssuche in sozialen Medien
Die Suche nach den besten Mitarbeitern und Lehrlingen gestaltet sich immer schwieriger. Hat früher ein einfaches Schild „Lehrling gesucht“ in der Auslage gereicht, so muss man heute darum kämpfen oder etwas mehr nachdenken.
Die alt-bewährten Kanäle wie Zeitungsinserat, Palaktwand oder ein Anschreiben an die Schule sind längst nicht mehr so interessant wie früher und verschlingen darüber hinaus eine Menge Geld. Das Ergebnis: Meist ernüchternd.
Warum funktioniert die Lehrlingsakquise nun anders?
Nach etwas Denkarbeit kommt man schnell dahinter, dass Jugendliche heute keine Zeitung mehr lesen – wichtige Informationen kommen aus dem Netz. Auch bei Plakatwänden gehen sie vorbei, ohne diese zu bemerken – ist doch der Facebook-Newsfeed viel interessanter. Das heißt im Umkehrschluss, dass man dort suchen muss, wo sich die Kandidaten aufhalten – in den Sozialen Medien.
Wie funktioniert Lehrlingssuche in Sozialen Medien?
Dazu haben waren wir gemeinsam mit Daniel Allerstorfer – Geschäftsführer der GEG Elektroanlagen GmbH – zu einem Webinar in die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) – Sparte Gewerbe und Handwerk eingeladen und haben anhand einem Best-Practice-Beispiel erklärt, wie man Lehrlinge suchen und auch finden kann.
Webinar verpasst? Kein Problem – Der Video-Mitschnitt ist bereits auf der WKO Seite online: https://goo.gl/JuAcSL
Die Zusammenfassung mitsamt praktischen Tips und Tricks zur Umsetzung kommt im Laufe der Woche.
Die Ergebnisse sprechen für sich
Bei einem Budget von wenigen hundert Euro konnten wir über 354 Interaktionen erreichen. Der Großteil fühte auf die Unternehmenswebseite mit Details zum Stellenangebot. Darüber erreichten 19 Bewerbungen das Postfach und nach persönlichen Bewerbungsgesprächen wurden 5 gute Lehrlinge aufgenommen.